Persönlichkeitsentwicklung und therapeutische Begleitung
Sie möchten Hindernisse, die sich Ihnen im Alltag in den Weg stellen, wegräumen, eigene Grenzen erweitern und
schauen, was noch geht? Ihre Intuition sagt Ihnen, dass es da noch etwas anderes geben muss?
Nutzen Sie ein vertrauliches Gespräch in einer
Krisensituation, wenn:
•
Ein Thema oder ein Symptom Sie immer wieder
einholt bzw. Ihnen zu schaffen macht.
•
Da etwas ist, das Ihrer persönlichen
Weiterentwicklung im Weg steht und das Sie
gerne analysieren wollen.
•
Sie gestresst, überlastet oder erschöpft sind.
•
Sie unter depressiven Verstimmungen,
wiederkehrenden sorgenvollen Gedanken oder
psychosomatischen Symptomen leiden.
Krisenbewältigung
Krisen und ungewollte Veränderungen gehören zu unserem Leben dazu, ob wir wollen oder nicht. Sie erreichen uns
unvorbereitet und unverhofft, manchmal wirbeln sie uns aus der Bahn und wir fühlen uns überfordert und hilflos.
Doch Lebenskrisen bergen Chancen, wenn wir uns mit ihnen auseinandersetzen und ihre Botschaft verstehen.
Bedürfnisse verstehen
Symptome können als nonverbale Sprache des Körpers und als wertvolle Rückmeldung über dahinter liegende
Bedürfnisse verstanden werden; es sind „Lösungsversuche“, die allerdings häufig einen hohen gesundheitlichen
„Preis“ haben.
Achtsam, empathisch und wertschätzend
Jeder Mensch ist Expertin bzw. Experte für sich selbst. Ich begleite Sie achtsam, empathisch und wertschätzend auf
dem Weg zu Ihren innewohnenden Kräften, Bedürfnissen und Kompetenzen.
Persönlichkeitsentwicklung - mehr Lebensfreude
Mit Zuversicht und gestärkt durch wiedergefundene Ressourcen kehren Sie entlastet in Ihren Alltag zurück,
beschenkt durch mehr Leichtigkeit und Lebensfreude.
Persönlichkeits-Entwicklung
Systemische Beratung
Die Systemische Beratung schaut nicht nur auf das einzelne
Individuum, sondern bezieht das Umfeld (z.B. die Familie,
Freunde, Kollegen etc.) gedanklich mit ein.
Eine „Störung“ oder ein Symptom hat immer eine wichtige
Aufgabe für das System und sorgt für den Systemerhalt. Ziel ist
es daher, herauszufinden, wofür ein Symptom steht, um dann
neue Perspektiven einzunehmen und verändertes Verhalten zu
ermöglichen.
Therapeutische Begleitung
Im Bereich der therapeutischen Begleitung schauen wir
gemeinsam, welche familiären, beruflichen oder persönlichen
Themen an der Entstehung bzw. der Aufrechterhaltung des
Problems beteiligt sind. Grundlage ist das persönliche
Gespräch und der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung.
Sie bestimmen, wo es für Sie hingehen soll. Ich mache Ihnen
Vorschläge, wie wir methodisch vorgehen können. Meist geht
es darum, Symptome zu verringern oder zu beseitigen und die
Lebensqualität zu verbessern.
Ich nutze Methoden aus der Gesprächs-, der systemischen und
der Verhaltenstherapie. Manchmal ist es hilfreich, Sachverhalte
oder Zusammenhänge zu visualisieren, z.B. in
Systemaufstellungen, um ein gemeinsames Verständnis zu
entwickeln. Gerne leite ich Sie auch in verschiedenen
Entspannungsmethoden an oder zeige Ihnen Übungen aus
dem Bereich der Achtsamkeit.
Persönlichkeitsentwicklung und therapeutische Begleitung
Manchmal braucht es eine über ein Coaching hinausgehende Begleitung, z.B., wenn sich erlebte Einschränkungen
oder „Störungen“ bereits über einen längeren Zeitraum hin manifestiert haben, oder immer wiederkehren, etwa
bei depressiven Verstimmungen, sorgenvollen Gedanken, psychosomatischen Symptomen oder schädlichen
Gewohnheiten. Eine therapeutische Begleitung ist auch sinnvoll als begleitende Maßnahme einer medizinischen
Behandlung.
Depressive Verstimmungen
Sie fühlen sich manchmal traurig und niedergeschlagen, haben an nichts mehr wirklich Freude und das Gefühl,
schon bei kleinen Anstrengungen antriebs- und energielos zu sein? Dann könnten Sie unter depressiven
Verstimmungen leiden.
Depressive Verstimmungen sind häufig genetisch bedingt und treten oft in Übergangsphasen unseres Lebens auf,
z.B. nach Trennungen, Verlusterfahrungen, Jobwechseln oder Umzügen.
Überlastung und Überforderung
An Sie werden hohe Anforderungen gestellt und Sie müssen viel Kraft und Energie aufwenden, um alles im Griff zu
behalten? Sie haben manchmal das Gefühl, nur noch zu funktionieren, fühlen sich lustlos, erschöpft und können
sich nur schwer konzentrieren? Je früher Sie hier effektiv gegensteuern, desto besser. Stellen Sie sich das Bild einer
Kerze vor, die von beiden Seiten abbrennt.
Erschöpfung
Momente der Erschöpfung gehören zu unserem Leben dazu. Doch manchmal reicht ein Wochenende oder ein
Urlaub nicht mehr aus, um zu regenerieren. Sie fühlen sich dann immer häufiger müde, erschöpft und
abgeschlagen. Zieht sich diese Situation über einen längeren Zeitraum, drohen ernsthafte Erkrankungen. Warten
Sie daher nicht zu lange und nehmen Sie Ihre Symptome ernst.